Sportschützen Niederlauterbach
  • Verein
    • Über uns
    • Chronik
    • 50 Jahrfeier 2019
    • Vorstandschaft
    • Sponsoren
    • Mitglied werden
  • Gauschießen 2024
  • Bundesliga
  • Gewehr / Pistole
    • Überblick
    • Bundesliga
    • Einladungen
    • Mannschaften/ Ergebnisse
    • Schützenkönige
  • Bogenschützen
    • Überblick
    • Bogentypen / Disziplinen
    • Bogen einstellen
    • Zielen & Visieren
    • Kiesgrubenturnier 2020
  • Termine
  • Aktuelles
  • Links
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram

Bogentypen / Disziplinen

Du bist hier: Startseite1 / Bogentypen / Disziplinen

Olympischer Recurvebogen

Der einzige zugelassene Bogen bei Olympischen Spielen

Der Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen und kann komplett zerlegt werden. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht den „einfachen“ Bogen komplett. An dieser dürfen zwei Nockpunkte befestigt werden, zwischen denen später der Pfeil „eingenockt“ wird. Zu den weiteren Bestandteilen des Recurvebogens gehören die Pfeilauflage, ein Visier, die Stabilisatoren und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern gezogen, als Schutz dafür gibt es einen Tab. Der Tab (Fingerschutz) besteht aus Leder, der an einer Platte aus Aluminium oder Messing montiert ist.

Geschossen wird auf eine Distanz von 70m, das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 12,2cm, das entspricht der Größe einer „CD“.

Schüler und Jugendliche schießen auf eine Distanz von 40m bzw. 60m.

In der Halle wird auf eine Distanz von 18m geschossen – dann wird allerdings die Zielscheibe deutlich kleiner. Das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 4cm, also ungefähr der Größe eines Teelichts.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123
Open image in lightbox: csm_1780-Richter__Elena_2019-7_9faa05f0b4 Open image in lightbox: csm_1780-Richter__Elena_2019-7_9faa05f0b4
Open image in lightbox: csm_1721-Kahllund_Florian_2019-3_d73f843a01 Open image in lightbox: csm_1721-Kahllund_Florian_2019-3_d73f843a01
Open image in lightbox: csm_1757-Kroppen_Michelle_2019-8_5a4affbc94 Open image in lightbox: csm_1757-Kroppen_Michelle_2019-8_5a4affbc94

Compoundbogen

Der Bogen, der das Hebelgesetz anwendet

Der Compoundbogen besteht aus einem Mittelteil und zwei Wurfarmen, die über die Wurfarmtaschen und -schrauben miteinander verbunden sind. Am Ende der Wurfarme sind die Rollen, bzw. Cams montiert. Das obere und untere Cam ist über Kabel und Sehne miteinander verbunden. Die Sehne wird beim Schuss ausgezogen, die Kabel halten das System zusammen. Das Compound-Cam funktioniert nach dem Hebelgesetz und verhält sich wie ein starrer Hebel, während es sich beim Ausziehen des Bogens nach außen dreht. Im Verlauf des Auszugs wird die Kraft am größten. Wenn der Gipfel erreicht wird, reduziert sich im weiteren Verlauf das Zuggewicht um 65-85 Prozent. Im sogenannten Tal ist die Kraft am geringsten. Hier wird der Anschlag der Cams positioniert, der den Auszug begrenzt. Der Einsatz von Scope (Zieloptik mit Wasserwaage und Vergrößerung) und Peep (dt.: Sehnenlochvisier) ermöglicht ein genaues Zielen. Der Compoundbogen entfaltet seine Präzision erst dadurch, dass er mit einem Release (Lösehilfe) geschossen wird. Es wird entweder direkt mittels einer Schlaufe in die Sehne gehakt, oder mit einem Zangenmechanismus oder Haken in einem Loop eingehängt. Wie beim Recurvebogen ergänzen Stabilisator und Dämpfer den Wettkampfbogen.

Geschossen wird auf eine Distanz von 50m, das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 8,0cm. Die Auflage reicht bis zum 5. Ring. In der Halle wird auf eine Distanz von 18m geschossen, das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 2cm, das entspricht der Größe einer 20-Cent-Münze.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123
Open image in lightbox: csm_1857-Heigenhauser_Kristina_2019-6_8711363175 Open image in lightbox: csm_1857-Heigenhauser_Kristina_2019-6_8711363175
Open image in lightbox: csm_1875-Laube_Marcus_2019-9_0ae3be9a3a Open image in lightbox: csm_1875-Laube_Marcus_2019-9_0ae3be9a3a
Open image in lightbox: csm_1887-Schall_Velia_2019-6_750048db7a Open image in lightbox: csm_1887-Schall_Velia_2019-6_750048db7a

Blankbogen

Ein Recurvebogen, ausgestattet mit nur sehr wenigen Hilfsmitteln

Der Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen und kann komplett zerlegt werden. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht den „einfachen“ Bogen komplett. An dieser dürfen zwei Nockpunkte befestigt werden, zwischen denen später der Pfeil „eingenockt“ wird. Zu den weiteren Bestandteilen des Blankbogens gehören die Pfeilauflage und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern gezogen, als Schutz dafür gibt es einen Tab oder Handschuh. Da beim Blankbogen kein Visier verwendet werden darf, ist es erlaubt, die Zugfinger auf der Sehne in der Höhe (String-Walking) zu variieren. Je höher die Hand in die Sehne eingreift, desto höher bzw. weiter fliegt der Pfeil. Greift die Hand bei identischem Ankerpunkt weiter unten in die Sehne, umso niedriger bzw. kürzer fliegt der Pfeil. Ebenfalls muss der Schütze nicht zwingend unterhalb des Kinns ankern, sondern darf die Hand auch unterhalb des Auges (Face-Walking) platzieren.

Geschossen wird auf eine Distanz von 50m, das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 12,2cm. In der Halle wird auf eine Distanz von 18m geschossen, das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 4cm, das entspricht der Größe einer Steckdose.

Instinktivbogen

Eine Mischung aus Recurve- und Blankbogen

Ein Bogen ganz gleich welcher Art, solange er den anerkannten Prinzipien und der Bedeutung des Wortes „Bogen“ bei Scheibenwettkämpfen entspricht, nämlich ein Gerät, welches aus einem Griff, Mittelstück (kein Durchschusstyp) und zwei flexiblen Wurfarmen, deren Enden jeweils mit einer Sehnenkerbe versehen sind, besteht. Das Mittelstück besteht aus natürlichem oder Material auf Harzbasis (z.B. Holz, Bambus, Horn, Stoff, Fiberglas, und ein Teil des Mittelstücks kann Karbon/Graphit oder Metall enthalten). Das Mittelstück muss entweder aus verschiedenen Schichten oder aus einem Stück Holz bestehen. Der Bogen kann zerlegbar sein und darf nur werksseitig eingesetzte Beschläge für die Wurfarme, Visier- und Dämpferbefestigungen und Buchsen für Stabilisatoren enthalten. Der Bogen darf einen verstellbaren Wurfarm zum Einstellen des Tillers haben, darf aber keine verstellbaren Wurfarmtaschen zum Verändern des Zuggewichtes haben. Das Mittelstück kann dünne synthetische Laminate bis zu einer Dicke von 6mm zur Verwendung als Wurfarm-/Wurfarmtaschenschutz zur baulichen Verwendung im Mittelstück enthalten, jedoch darf nicht mehr als ein Viertel des Mittelstücks aus Metall oder synthetischem Material bestehen. Das Mittelstück muss Holz oder Bambus enthalten. Bei nicht zerlegbaren Bögen sind Wurfarmlaminate aus jeglichem Material, die in das Mittelstück weiterlaufen, erlaubt. Der Bogen wird zum Gebrauch mit einer einzigen Sehne gespannt, die direkt zwischen den beiden Sehnenkerben verläuft. Beim Schießen wird er mit einer Hand am Griff gehalten, während die Finger der anderen Hand die Sehne ausziehen und lösen.

Der Bogen wie oben beschrieben muss blank sein, mit Ausnahme einer Pfeilauflage und er muss frei sein von Herausstehendem, Visieren, Visiermarkierungen, sonstigen Markierungen, Flecken oder von Laminierungen (im Bogenfenster), die als Zielhilfe dienen könnten. Gewichte im Mittelstück sind zulässig, sofern sie während des Herstellungsverfahrens des Bogens ein gebaut wurden und nicht danach. Diese Gewichte dürfen auf der Außenseite des Mittelstücks nicht sichtbar sein und müssen von Material bedeckt sein, das beim ursprünglichen Herstellungsverfahren angebracht wurde. Und zwar ohne sichtbare Löcher, gefüllte Löcher, Deckschichten oder Abdeckungen, jedoch mit Ausnahme der Originaleinlage des Herstellers oder des eingelegten Logos des Herstellers (Intarsie).

Mehrfarbige Mittelstücke sowie das Markenzeichen auf der Innenseite des oberen und unteren Wurfarms sind zulässig. Ist der Bereich im Bogenfenster jedoch so gefärbt, dass er als Zielhilfe verwendet werden könnte, muss er abgeklebt werden.

Bevorstehende Veranstaltungen

Juni
21
Sa.
14:00 Offenes Bogentraining / Schnuppe...
Offenes Bogentraining / Schnuppe...
Juni 21 um 14:00 – 16:00
Offenes Bogentraining / Schnuppermöglichkeit @ Bogenplatz Niederlauterbach
Allgemeines offenes Training für alle Bogenschützen und Interessierten. Sie haben Interesse am Bogensport? Dann kommen Sie doch vorbei und informieren Sie sich über eine der ältesten Sportarten und die Möglichkeiten diese in unserem Verein auszuüben.[...]
Juli
5
Sa.
08:30 Jugendausflug Bayernpark
Jugendausflug Bayernpark
Juli 5 um 08:30 – 17:30
Jugendausflug Bayernpark
  Hier gehts zur Anmeldung: https://forms.gle/LwQRNqt8TrX2r736A Es wird der Name der Teilnehmer benötigt und eine Telefonnummer eines Ansprechpartners für Notfälle Link zur Einverständniserklärung  
Juli
19
Sa.
14:00 Offenes Bogentraining / Schnuppe...
Offenes Bogentraining / Schnuppe...
Juli 19 um 14:00 – 16:00
Offenes Bogentraining / Schnuppermöglichkeit @ Bogenplatz Niederlauterbach
Allgemeines offenes Training für alle Bogenschützen und Interessierten. Sie haben Interesse am Bogensport? Dann kommen Sie doch vorbei und informieren Sie sich über eine der ältesten Sportarten und die Möglichkeiten diese in unserem Verein auszuüben.[...]
Aug.
16
Sa.
14:00 Offenes Bogentraining / Schnuppe...
Offenes Bogentraining / Schnuppe...
Aug. 16 um 14:00 – 16:00
Offenes Bogentraining / Schnuppermöglichkeit @ Bogenplatz Niederlauterbach
Allgemeines offenes Training für alle Bogenschützen und Interessierten. Sie haben Interesse am Bogensport? Dann kommen Sie doch vorbei und informieren Sie sich über eine der ältesten Sportarten und die Möglichkeiten diese in unserem Verein auszuüben.[...]
Sep.
13
Sa.
13:30 Ferienpass Bogenschießen
Ferienpass Bogenschießen
Sep. 13 um 13:30 – 17:00
Die Sportschützen Niederlauterbach veranstalten für Jungen und Mädchen ein Schnupperschießen mit Einführung und anschließendem selbständigen Training. Anmeldung über die Ferienprogramm-Homepage der Gemeinde Wolnzach.   Das allgemeine offene Bogentraining entfällt an diesem Tag.
Kalender anzeigen

Neuigkeiten

  • Meisterfeier 2024-20255. April 2025 - 19:09
  • Ergebnisse Endschießen 28.03.202529. März 2025 - 22:17
  • Ergebnisse Schießabend 21.03.202523. März 2025 - 22:21
  • Ergebnisse Schießabend 14.03.202516. März 2025 - 19:42

Kategorien

Aktuelles Wetter

Wetter Wolnzach

Anmeldestatus

Vergessen? 
© Copyright - Sportschützen Niederlauterbach
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstanden.Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
OK, Akzeptiert!Einstellungen ausblenden